Uncategorized

Integrativer Kindergarten "Кыялкечтер" in Ak-Suu, Kirgistan

ul. Zhnybekova 123, 721800 Teploklyuchenka

About

Der Kindergarten "Кыялкечтер" in Ak-Suu bietet invaliden Kindern die Möglichkeit, in harmonischer Atmosphäre zu lernen, zu spielen und zu entdecken.

Tags : #DayCare

Location :
ul. Zhnybekova 123, 721800 Teploklyuchenka
Contacts :

Opening Hours

  • Monday 08:00 - 17:00
  • Tuesday 08:00 - 17:00
  • Wednesday 08:00 - 17:00
  • Thursday 08:00 - 17:00
  • Friday 08:00 - 17:00
  • Saturday -
  • Sunday -

Description

Über uns und unsere Ziele:
Unser Kindergarten ist mehr als nur ein Hort für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder. Bei uns wird gemeinsam gespielt, gesungen, gegessen, gelernt, ausgeruht, gebastelt und vieles mehr!


Wir nennen uns zwar "Kindergarten", aber unsere Tagesschule in Ak-Suu (oder Teploklyuchenka) besuchen invalide Kinder vom Kindergartenalter bis Ende Teenageralter.

Leider ist die Situation für Invalide in Kirgistan bis heute keine leichte. Invalide Kinder werden wenig bis gar nicht gefördert und erhalten oft keine schulische Ausbildung. Dies versuchen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten zu ändern. Denn jedes Kind hat das Recht auf Bildung und Förderung und in jedem Menschen stecken viele verborgene Talente. Wir fördern unsere Kinder und Jugendlichen da, wo Potenzial besteht und versuchen neue Interessen in ihnen zu wecken. Unser primäres Ziel ist stets, den Kindern Selbständigkeit zu lehren, damit sie ihre Unabhängigkeit im Leben erreichen können.

Gegründet und aufgebaut wurde unsere Tagesschule 2006 von einer Gruppe von Eltern von invaliden Kindern. Kathrin Uhlemann, eine deutsche Mutter, die selbst Jahrelang in Kirgistan gelebt hat, übernahm zu Beginn die Leitung und die Finanzierung.
Leider erhalten wir als privates Unternehmen keine staatlich finanzierte Unterstützung und sind auf Spenden von Privatpersonen und Organisationen angewiesen.


Unser Tagesablauf:
Der Kindergarten Кыялкечтер ist eine Ganztagesschule. Dies bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen von 08:00 Uhr Früh bis 17:00 Uhr in der Schule sind.
Wir bereiten die Mahlzeiten vor Ort zu und essen drei Mal täglich gemeinsam: Frühstück, Mittagessen und eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag.
Für die jüngeren Kinder ist die Zeit zwischen Mittagessen und Nachmittagsprogramm Ruhezeit. Die älteren nutzen diese Freizeit für persönlichen Austausch unter Freunden.

Während des Unterrichts wird Russisch gesprochen. Viele Kinder können von zu Hause aus bereits Kirgisisch und Russisch. Jedes Kind hat seinen individuellen Stundenplan mit Gruppenlektionen und Einzelstunden. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie Lesen und Schreiben, Zeichnen, Singen und Bewegung, Geografie, Mathematik und Basteln. Logopädie Stunden werden nach Möglichkeiten immer individuell durchgeführt.

Die Leiterinnen bemühen sich mit den Kindern einen geregelten Tagesablauf einzuhalten, und gleichzeitig einen abwechslungsreichen Terminkalender und Unterrichtsstunden zu gestalten. Zur Abwechslung wird bei schönem Wetter am Nachmittag im Garten gespielt oder ein Spaziergang unternommen.
Kleinere Ausflüge in die Natur oder zu kulturellen Sehenswürdigkeiten stehen im Sommer und Herbst ebenfalls auf dem Programm. Da auch diese mit finanziellem Aufwand verbunden sind, können wir unseren Kindern solche Exkursionen momentan nur beschränkt bieten.

Unser Team:
Zur Zeit arbeiten im Kindergarten drei lokale Leiterinnen und ein Fahrer, der die Kinder von der Stadt Karakol zur Tagesschule nach Ak-Suu bringt.
Zur Zeit ist die finanzielle Lage zu schlecht, um eine Hilfskraft in der Küche einzustellen. Aus diesem Grund übernehmen die Leiterinnen selbst das Kochen, was eine zusätzliche Aufgabe zu ihrer bereits vollen Agenda ist.

Diesen Sommer erfreuen wir uns über zwei Praktikantinnen aus der Schweiz, die als Volontärinnen bei uns temporär arbeiten und gleichzeitig ihre Russischkenntnisse verbessern.

Unsere Finanzierung:
Der Beitrag, den die Eltern als Schulgeld bezahlen, deckt die Ausgaben für Essen und Material (wenn auch nur begrenzt). Die Löhne der fixangestellten werden durch Spenden bezahlt und bleiben oft aus. Da der Staat keinerlei finanzielle Unterstützung gewährleistet, sind wir stets auf finanzielle Hilfe und Spenden von Privatpersonen angewiesen.