About

Geschichte

Tags : #Monument

Location :
Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg

Opening Hours

  • Monday 10:00 - 18:00
  • Tuesday 10:00 - 17:00
  • Wednesday -
  • Thursday 10:00 - 18:00
  • Friday 10:00 - 18:00
  • Saturday 10:00 - 18:00
  • Sunday 10:00 - 18:00

Description

Die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai ist eine der ältesten Kirchen Hamburgs. 1842 beim großen Hamburger Brand zerstört, wurde sie auf Initiative der Hamburger Bürger als neogotischer Prachtbau wieder aufgebaut und war mit einer Höhe von 147 Metern zeitweise das höchste Gebäude der Welt.

Während der alliierten Luftangriffe auf Hamburg im Zweiten Weltkrieg diente der Kirchturm den Piloten als Orientierungspunkt. Bei den Angriffen wurde die Kirche zerstört und brannte aus, der Turm aber blieb erhalten. Heute erinnert die Ruine an die Opfer von Krieg und Verfolgung.

Der nahezu unversehrte Turm ist der höchste Kirchturm der Stadt. Mit einem gläsernen Fahrstuhl gelangen Besucher zur Aussichtsplattform in 76 m Höhe. Von dort bietet sich ein imposanter Blick auf den Hafen und die Hamburger Innenstadt. Eines der größten Glockenspiele Deutschlands wurde 1993 in den Turm von St. Nikolai eingebaut; es erklingt bei Live-Konzerten und zum Quartals- und Stundenschlag.

Das Museum in den Kellergewölben der zerstörten Kirche, betrieben von dem Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e. V., informiert in der Dauerausstellung „Gomorrha 1943 – Die Zerstörung Hamburgs im Luftkrieg“ über die historischen Zusammenhänge. Zusätzlich finden hier regelmäßig Vorträge, Konzerte, Gedenkveranstaltungen und Führungen statt.

12 Reviews

  • Anynomous
    23 February 2024

    🎆 Das Team vom Mahnmal St. Nikolai wünscht allen MitarbeiterInnen, FreundInnen, PartnerInnen und BesucherInnen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2019! Wir danken für viele interessante Veranstaltungen, tolles Feedback und ganz viel Engagement von allen Seiten! 💙 Wir nehmen all dies mit ins neue Jahr und freuen uns auf das, was vor uns liegt!

    🎆 the team of the memorial st. Nikolai wishes all employees, friends, partners and visitors a happy new year 2019! We thank you for many interesting events, great feedback and lots of commitment from all sides! 💙 we take all this into the new year and look forward to what lies ahead!Translated

  • Anynomous
    09 February 2024

    Eine Stadt und ihr KZ: Häftlinge des KZ Neuengamme im Hamburger Kriegsalltag 1943-1945

    Nach den schweren alliierten Luftangriffen auf Hamburg im Sommer 1943 mussten Häftlinge des KZ Neuengamme in vielen Stadtteilen Trümmer räumen und Tote bergen. Für die Hamburger Bevölkerung waren sie täglich sichtbar. Der Ausnahmezustand nach den Bombardierungen heizte die Nachfrage nach der Arbeitskraft der Häftlinge weiter an. Verwaltung und Wirtschaft verlangten nach Gefangenen für Behel...fswohnheimbau, Baustoffgewinnung und Werftarbeit. 15 Außenlager des KZ Neuengamme wurden 1944 in Hamburg errichtet. Treibende Kraft waren dabei Hamburger Firmen und städtische Behörden.

    Die Ausstellung „Eine Stadt und ihr KZ: Häftlinge des KZ Neuengamme im Hamburger Kriegsalltag 1943-1945“, zu sehen vom 17. Januar bis 10. Februar 2019 in der Rathausdiele des Hamburger Rathauses, thematisiert den umfangreichen Einsatz von Häftlingen des KZ Neuengamme im Zentrum der Stadt und die verschiedenen Akteure, die diesen Einsatz initiierten.

    Die Kuratorinnen der Ausstellung Alyn Beßmann, Lisa Herbst (beide KZ-Gedenk­stätte Neuengamme) und Katharina Hertz-Eichenrode (Mahnmal St. Nikolai) stellen an diesem Abend verschiedene Themenbereiche der Ausstellung in einem Vortrag im Mahnmal St. Nikolai vor. Eintritt frei.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

    Foto: Andreas Werner. KRONOS Media GmbH/Sammlung Uwe Petersen

    See More

  • Anynomous
    09 February 2024

    Herzliche Einladung zur Christvesper im Mahnmal St. Nikolai

    Liturgie und Predigt: Pastorin Corinna Senf, Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern

    Weihnachtliche Musik und Liedbegleitung: Waldemar Saez-Eggers, Klavier und Felicia Sartory, Cello

    ...

    Ab 13.30 Uhr erklingt das Turmglockenspiel

    Am Spieltisch: Antonia Krödel

    See More

  • Anynomous
    09 February 2024

    Das Jahr 2019 wird eingeläutet von den 51 chromatisch gestimmten Glocken des Turmglockenspiels des Mahnmals St. Nikolai. Am Spieltisch: Werner Lamm Das Konzert ist im Freien auf dem Platz des ehemaligen Kirchschiffs zu hören. Eintritt frei.

    Werner Lamm - Kirchenmusiker in Hamburg, Musikstudium in Dortmund, Hamburg und Paris. Leitet die Bramfelder und die Harburger Kantorei. Konzerte in Japan, USA und den meisten europäischen Ländern, Gastdozent an Hochschulen in London und Hamburg. Das Carillonspiel lernte er schon als Jugendlicher in Frankreich, am Mahnmal St. Nikolai spielt er regelmäßig seit 2006.

  • Anynomous
    05 February 2024

    🎄Weihnachtliche, aber auch nachdenkliche Stimmung kam auf, als Kai Maertens und Nils C. Freytag gestern im Mahnmal St. Nikolai die wunderbar zusammengestellten Texte von Wolfgang Borchert, Selma Lagerlöf, Joachim Ringelnatz und anderen Autoren lasen. Währenddessen schuf Tina Nispel kleine Kunstwerke, die zum Abschluss zu Gunsten des Mahnmals versteigert wurden und Leena Fahje stimmte mit allen Gästen Weihnachtslieder an. Vielen Dank für den schönen Vorweihnachtsabend!🎄🌠✨

  • Anynomous
    19 January 2024

    Ein Abend mit Kai Maertens und Nils C. Freytag Graphic Novel Recordings von Tina Nispel Leena Fahje singt Weihnachtslieder

    Weihnachten sei eigentlich in jedem Jahr gleich, möchte man meinen – und doch könnte in diesen speziellen Tagen die individuelle Stimmung nicht unterschiedlicher sein. Schriftsteller wie Hans Christian Andersen, Fjodor Dostojewski und Theodor Storm kommen durch ihre Texte zu Wort, aber auch Robert Gernhardt oder Elias Canetti. Es erwartet Sie eine Vielfal...t großer menschlicher Themen. Nicht nur heimelig – und doch vertraut.

    Der Schauspieler Kai Maertens und Nils C. Freytag lesen in diesem Jahr bereits zum dritten Mal bei uns. Und auch während dieser Lesung wird die Hamburger Grafikerin Tina Nispel das Gehörte spontan in kleine gemalte Kunstwerke übersetzen, die am Ende des Abends zu Gunsten des Mahnmals St. Nikolai versteigert werden.

    Die Schauspielerin Leena Fahje stimmt Weihnachtslieder an - Mitsingen ist ausdrücklich erwünscht!

    Eintritt € 6,- / ermäßigt € 4,-

    See More

  • Anynomous
    19 January 2024

    Carillon-Konzert am 6. Dezember um 11.55 Uhr

    🔔5 vor 12!!!🔔

    Am 3. Dezember ist Welt-Klima-Tag.🌐... An diesem Tag beginnt auch die Weltklimakonferenz in Katowice/Polen. Weltweit werden Anfang Dezember aus diesem Anlass Carillonneure ihre Glocken erklingen lassen - am Spieltisch von St. Nikolai: Gudrun Schmidtke.

    See More

  • Anynomous
    19 January 2024

    Carillon-Konzert am 6. Dezember um 11.55 Uhr

    🔔5 vor 12!!!🔔

    Am 3. Dezember ist Welt-Klima-Tag.🌐 ... An diesem Tag beginnt auch die Weltklimakonferenz in Katowice/Polen. Weltweit werden Anfang Dezember aus diesem Anlass Carillonneue ihre Glocken erklingen lassen - am Spieltisch von St. Nikolai: Gudrun Schmidtke.

    See More

  • Anynomous
    05 January 2024

    Die Hamburger Finissage ist ein Meilenstein dieser Wanderausstellung, die in den folgenden Monaten deutschlandweit mehr Menschen mit dem Leben und den Zielen des polnischen Intellektuellen, Politikers und streitbaren Europäers Władysław Bartoszewski vertraut machen wird. Abschließend wollen wir einen Blick in die Zukunft richten und fragen, was wir von diesem außergewöhnlichen Menschen lernen können. Welches Erinnern gilt es zu bewahren?

    15.00 Uhr: Führung durch die Ausstellu...ng mit dem Kurator Marcin Barcz

    15.30 Uhr: Grußworte

    Klaus Francke, Vorsitzender des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai

    Dr. Viola Krizak, Vorsitzende DPG Hamburg

    Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg

    Berichte:

    Marcin Barcz, langjähriger pers. Referent Bartoszewskis, Kurator der Ausstellung

    Anita Baranowska-Koch, Vorsitzende der Berliner Bartoszewski-Initiative

    Bettina Schaefer, Hg. des Buches: „Für Freiheit kämpfen – selbstbestimmt leben. Erinnerungen an Władysław Bartoszewski“

    Anschließend Gesprächsrunde, Moderation: Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

    Filmvorführung: „Ein Pole sieht die Bundesrepublik“, eine NDR-Reportage über Bartoszewskis Besuch in Hamburg.

    Eintritt frei

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg, der Bartoszewski-Initiative und der Landeszentrale für politische Bildung. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.

    See More

  • Anynomous
    05 January 2024

    Die Glocken der Hauptkirche St. Nikolai als Beispiel für Erinnerungskultur

    18.30 Uhr: Carillon-Konzert

    Gudrun Schmidtke spielt das Turmglockenspiel

    ...

    19.00 Uhr: Vortrag mit Lichtbildern

    von Hauptpastor em. Dr. Ferdinand Ahuis

    Voller Brüche ist die Geschichte der Glocken der Hauptkirche St. Nikolai. Im Ersten und im Zweiten Weltkrieg wurden sie aus dem Turm der spätgotischen Hauptkirche am Hopfenmarkt entfernt und für Kriegszwecke verwendet. Die Spende neuer Glocken in den Jahren 1926/27 und 1962/63 stellte vor die Aufgabe, geeignete Inschriften für die Glocken zu finden. Welche Schwerpunkte sollte man nach den Erfahrungen der Kriege und ihrer Ursachen setzen? Diese Frage beschäftigte auch schon die Entwürfe für den Guss der neuen Glocken in den Jahren 1859 bis 1877. Was sollte im Mittelpunkt stehen, die Erinnerung an Schillers 100. Geburtstag und sein Gedicht „Die Glocke“ oder an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und die Gründung des Deutschen Reichs?

    Die Geschichte der Glocken und Glockenspiele vom St. Nikolai lässt sich bis in das Jahr 1402 zurückverfolgen. Höhepunkte bildeten der Satz „Das Hamburger Glocken Spiel“ aus Georg Philipp Telemanns Alster-Ouvertüre von 1723 – und das Glockenspiel mit 51 Glocken von 1993 im Turm des Mahnmals St. Nikolai.

    Dr. Ferdinand Ahuis, von 1993 bis 2007 Hauptpastor an St. Nikolai und über zwei Jahrzehnte Lehrbeauftragter für Altes Testament an der Uni Hamburg, hat sich im Bereich der Kirchen- und Kunstgeschichte durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Regional­kirchengeschichte Hamburgs einen Namen gemacht.

    Eintritt frei.

    See More

  • Anynomous
    29 December 2023

    Preisträger und Stipendiaten von Jugend musiziert spielen "verfemte Musik", Kompositionen, die im 3. Reich als "entartet" galten. Dazu gehören Stücke von Erwin Schulhoff, Béla Bartok oder Fritz Kreisler, auch von Felix Mendelssohn-Bartholdy durfte in deutschen Konzertsälen nichts mehr aufgeführt werden. Wir möchten mit dem Konzert an die Komponisten und ihr Schicksal im National¬sozialismus erinnern und im Zusammenhang mit dem Gedenken an die Reichspogromnacht sensibilisieren für die Gefährdung von Kunst und Kultur im Totalitarismus. Moderation: Ludwig Hartmann Eintritt frei – Spende erbeten Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Jugend musiziert Förderverein Hamburg e.V.

  • Anynomous
    29 December 2023

    RÜCKBLICK: knapp 100 Schüler nahmen an dem Historicus-Lesefest im Mahnmal St. Nikolai teil. Irene Haarmeyer las aus dem Buch "Historicus: Eine spannende Zeitreise durch die Geschichte Hamburgs" vor. Jan Haarmeyer performte passend dazu tolle Hamburg-Lieder. 📘🎶